Neuer Blickfang am Mauerweg

Es war wieder einer dieser besonderen Momente für uns am Stolper Feld: Seit 2 Wochen steht ein neues Schild am Mauerweg mit dem Titel „Vom Sperrgebiet zum Naturerlebnis“.

Wir waren zur Aufstellung des Schildes eingeladen und konnten miterleben, wie Mitarbeitende der Berliner Stadtgüter GmbH (und Karsten vom Verein) das Schild professionell platziert haben.

Nun steht es als neuer Blickfang am Zugang von der Gollanczstraße zum Mauerweg an der Kreuzung, wo unser Feldfest in den letzten beiden Jahren gefeiert wurde.

Zur Vorgeschichte: Im Herbst 2023 haben wir als Verein die Berliner Stadtgüter GmbH als Eigentümerin der Flächen gebeten, auf die Stolper Felder als Landschaftsschutzgebiet mit interessanten historischen Orten in Form eines Informationsschildes hinzuweisen. Unserer Bitte wurde nachgegangen und in Absprache mit uns ein Schild entworfen. Überraschenderweise wurden auch wir und die FrohLaWi als aktive Vereine erwähnt.

Wir danken den Berliner Stadtgütern für die Zusammenarbeit bei den Inhalten und das ansprechende Design des Schildes.

Auktion Stolper Felder

Die meisten Ackerflächen und das Grünland auf den Stolper Feldern gehören den Berliner Stadtgütern. Daneben gibt es noch die Berliner Forsten, denen vor allem die Waldflächen links vom Pechpfuhlweg (von Frohnau aus gesehen) gehören. Ein paar kleinere Flurstücke sind im Besitz der Evangelischen Kirchengemeinde Stolpe/Hohen Neuendorf.

Ein 2 ha großer Streifen befindet sich noch im Besitz einer Privatperson aus Berlin, mit der wir 2020 das erste Mal persönlich Kontakt hatten. Laut eigener Aussage hat sie die Fläche nach dem Mauerfall gekauft, um dort ggf. Wohnungen bauen zu können. Es hat sich aber anders entwickelt und das Land ist nicht bebaut worden.

Anfang des Jahres hat die Person uns kontaktiert, um uns mitzuteilen, dass die Fläche auf einer Auktion angeboten wird. Termin ist am 28. März, 12 Uhr, die Details finden sich im Auktionskatalog der Deutschen Grundstücksauktionen AG auf Seite 60.

Wir haben die Berliner Stadtgüter und die Berliner Forsten informiert und angefragt, ob sie Interesse an der Fläche haben. Beide haben kein Interesse.

Auch im Verein haben wir überlegt, ob wir eine Crowdfunding-Aktion starten wollen, sind aber davon abgekommen. Die Fläche ist problematisch, da sie rechts und links vom Mauerweg liegt und somit die Verkehrssicherung und Pflege in unseren Aufgabenbereich fallen würde. Es gibt auch noch keine vermessenen Grundstücksgrenzen, was zusätzliche Kosten verursachen wird.

Nun sind wir gespannt, ob es zu einem Verkauf kommt und wenn ja, wer in Zukunft in unsere Sammlung der Eigentümer*innen aufgenommen wird.

Frühjahrsputz am Stolper Feld

Am 22.03.25 starten wir ab 14 Uhr in Kooperation mit dem Bürgerverein Frohnau und der BSR unsere nächste Kehrenbürger*innen-Aktion, um Müll am Stolper Feld, im Ludwig-Lesser-Park und an den Frohnauer Plätzen zu sammeln.

Wir bauen unsere Koordinations- und Verpflegungsstation an der Gollanczstraße auf und freuen uns auf viele helfende Hände.

Einfach um 14 Uhr zu einem der folgendenTreffpunkte kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich:

  • Gollanczstrasse an der S-Bahn-Unterführung, Zugang zum Mauerweg
  • Ludolfingerplatz vor der Parfümerie Douglas am Schaukasten des Bürgervereins
  • Markgrafenstraße, Eingang Ludwig-Lesser-Park

Von Vorteil ist es, wenn eigene Handschuhe, private Greifzangen und Eimer (für Glasscherben) mitgebracht werden.

Mülltüten, Greifzangen, Leuchtwesten und Handschuhe stellt die BSR in kleinerer Anzahl zur Verfügung. Die BSR wird auch den gesammelten Müll an vereinbarten Punkten in der Woche darauf abholen (sofern nicht weiter gestreikt wird).

Wir freuen uns auf Euch!

Entdeckungstour „Winterpilze“

Unsere Premiere war ein voller Erfolg. Janina und Hannes lockten uns am Samstag für 2 Stunden in den Wald und zum Zernsdorfer Weg, um dort Pilze, Baumperlen und Müll zu entdecken und zu sammeln. Vom FrohLaWi-Feld ging es den kurzen Weg zum Wald an der Invalidensiedlung, wo wir nach nicht mal 2 Metern bereits die ersten Pilzschönheiten fanden. Es wurde bewundert, bestimmt und nachgefragt und wir haben jede Menge, auch essbare Pilze entdeckt. Das achtsame Vorgehen von Janina und Hannes hat uns den Blick auf die Schönheit der Pilzwelt richten lassen und wir waren erstaunt, welche Schätze der Wald für uns bereithält, wenn wir nur ganz genau hinschauen.

Nach 1,5 Stunden ging es von der Invalidensiedlung noch zum Waldstück des Zernsdorfer Wegs, wo die Austernseitlinge und Samtfuß-Rüblinge am Totholz auf uns warteten. Die meisten Exemplare waren allerdings schon zu alt oder zu klein oder von Maden und anderen Zersetzungslebewesen bearbeitet.

Neben den Pilzen haben wir auch eine beachtliche Menge an Müll gesammelt. So haben wir von der Natur genommen und die Natur von Glas, Plastik und Anderem befreit.

Wer in die Pilzwelt eintauchen möchte, kann das bis zum 6. Juli 2025 in Wandlitz bei der Sonderausstellung „Faszination Pilze“ tun. Weitere Informationen dazu finden sich hier.

Danke an Janina und Hannes (und Miri) für diesen Spaziergang der besonderen Art!

 

Vielfalt-Neuigkeit Nr. 200

Heute ist ein besonderer Moment für uns und unsere Website:
Wir blicken zurück auf 200 Beiträge in unserem Blog, der Rubrik „Aktuelles“.

Am 6. Dezember 2019 haben wir unseren 1. Newsletter veröffentlicht und angefangen, Neuigkeiten vom Feld und unseren Aktivitäten in Blogbeiträgen auf unserer neuen Website zu erzählen. 5 Jahre gibt es unseren Verein im Oktober 2025, unser Engagement hat aber bereits im April 2019 begonnen. Wer gerne noch mal auf das Jahr 2019 zurückblicken will, findet in unserem allerersten Blog eine Verlinkung zur damals aktuellen Timeline.

„Vielfalt-Neuigkeit Nr. 200“ weiterlesen

Filmtipp „The Birdwatchers“

Seit Beginn unserer Vereinsaktivitäten hat uns das Thema Vogelwelt begleitet. Durch Edvard, der viele von uns mit seiner Begeisterung für die Vögel am Stolper Feld inspiriert hat, haben wir nicht nur wichtige Informationen erhalten, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Natur herstellen können.

Der letzte Vogelspaziergang mit Edvard in 2024 fand am 16. Dezember mit 10 Menschen statt, obwohl der Winter nicht der begehrteste Monat dafür ist. „Filmtipp „The Birdwatchers““ weiterlesen

Unser weihnachtlicher Newsletter

Wir freuen uns über die Veröffentlichung unseres 28. Newsletters im weihnachtlichen Gewand.

Wir erzählen in dieser Ausgabe in alphabetischer Reihenfolge von unserer Arbeit in den letzten 5 Monaten. Es gibt Infos zu

  • Birnen und Bäumen,
  • Aktionen mit Kindern,
  • dem geheimnisvollen Zeltbewohner,
  • dem Reptilien-Quartier
  • und noch Einigem mehr.

Viel Freude beim Lesen!