Kartierung am Zernsdorfer Weg gestartet

Am Samstag haben wir unser Patenkind mal wieder besucht. Diesmal wurde nichts geschnitten, sondern nur beobachtet und dokumentiert. Wir wollen wissen, ob unsere Pflegemaßnamen mit Mahd und Harken tatsächlich die Blühvielfalt vergrößern. Mit fachkundiger Hilfe einer Vielfalterin, die uns zum Thema Kartierung Hinweise gegeben hat, haben wir jetzt einfach mal angefangen. Es ist eine ganz einfache Kartierung für Anfänger*innen, die jeweils 1 Meter rechts und links vom Weg alle Pflanzen dokumentiert, die dort wachsen. Insgesamt haben wir die Strecke in 7 Abschnitte eingeteilt. Wir waren mit 5 Personen unterwegs und haben mit einer Pflanzenerfassungs-App und handschriftlichen Listen gearbeitet.

Schön war’s! (©Kathrin Schlegel)

3 Abschnitte konnten wir am Samstag erfassen, die anderen folgen in den nächsten 2 Wochen. Die Suche nach den Pflanzen, das Bestimmen und Dokumentieren hat uns allen großen Spaß gemacht und es gab spannende Funde und Besonderheiten. So waren in allen 3 Abschnitten einige Pflanzen nur in dem jeweiligen Abschnitt zu finden, andere kommen hingegen überall vor. Die Ergebnisse stellen wir gerne nach Abschluss der 1. Kartierung auf unserer Website zur Verfügung.

Kathrin M. hat in ihrem Abschnitt dann auch noch eine ganz besondere Bewohnerin entdeckt: Eine Wespenspinne, die sich für uns am Ende der Kartierung als Fotomodell zur Verfügung gestellt hat. Wir freuen uns auf die weiteren Funde!

Wespenspinne (@ Kathrin Mahler)

FrohLaWi-Vielfalt Blühmischung

Am Samstag haben wir unsere diesjährige Blühmischung ausgestreut. Es war eine Premiere, denn wir haben keine Maschinen dafür genutzt, sondern per Hand ausgestreut. Mit Menschen aus beiden Vereinen haben wir eine Fläche vor dem FrohLaWi-Zaun (ca. 700 m²) und ca. 2 Hektar Ackerland mit einer 50-Arten-Blühmischung versehen.

Da wir alle keine Erfahrung mit diesem Vorgehen hatten, waren einige vorbereitende Gedanken notwendig: Wie viele Samen braucht es pro m²? Nehmen wir Sand oder anderes Material, um die Samen zu mischen und besser ausstreuen zu können? Wie viele Menschenschritte sind 1 m²? Welche Menge passt in eine Hand, sodass es für 1 m² reicht? Streuen wir nach links oder rechts? Laufen wir parallel oder einzeln? Wie kann ich die Spur halten? Reicht das Saatgut von 24 kg für die ganze Fläche?

Es hat ein bisschen Übung gebraucht, bis wir uns in der Gruppe von 8 Menschen eingespielt hatten. Nach einigen Stunden war es geschafft.

Nun warten wir auf den Regen und freuen uns auf die bunte Vielfalt in diesem Sommer!

Die wilden Kräuter locken

Es ist endlich wieder so weit: Wir machen den 1. Kräuterspaziergang in 2024! Am Sonntag geht es mit unserer Kräuterfrau Ute aus Hohen Neuendorf zum Stolper Feld, um dort die frischen Frühlingskräuter zu suchen.

Es wird wieder eine spannende Runde, denn Ute weiß viel über die Verwendung der Kräuter in der Küche, als Creme und als Tee. Und auch wenn wir in diesem Jahr 4 Wochen früher unterwegs sind als 2023, werden wir ganz sicher die drei blühenden Schönheiten auf den Fotos unten schon finden. Denn es grünt und blüht schon mächtig rund um die Felder und am Wochenende wird die Sonne bestimmt noch mehr Kräuter an die Oberfläche locken. Wir freuen uns drauf!

 

Bohrungen am Pechpfuhl

Ein Gastbeitrag von Jürgen O.

Die Vorarbeiten zur Wiederherstellung des Pechpfuhls als temporäres Kleingewässer für Amphibien gehen voran.

Erkundung des Pechpfuhls durch Martina Wagner und Martin Kaupenjohann (© Jürgen Ohlhoff)

Martina Wagner als unsere Naturschutzexpertin geht davon aus, dass die Vertiefung des Pechpfuhls notwendig ist, damit dieser zumindest im Winter und Frühjahr wieder Wasser führt.

Der Pechpfuhl hat offenbar keine Verbindung zum Grundwasser und wird hauptsächlich durch unterirdische Zuflüsse aus den höherliegenden Zonen in unmittelbarer Umgebung gespeist. Ein wichtiger Schritt ist, den Aufbau der Bodenschichten zu erkunden, um zu wissen, in welcher Tiefe die wasserundurchlässige Bodenschicht liegt, wie es sich mit dem Wasserzufluss verhält und wie viel Boden voraussichtlich ausgehoben werden muss.

Expert*innen unter sich (v.l.n.r. Martina Wagner, Gerd Wessolek, Martin Kaupenjohann und Kathrin Schlegel als Maulwurf verkleidet © Jürgen Ohlhoff)

Wir freuen uns sehr, dass uns dabei die Bodenkunde-Experten Prof. Martin Kaupenjohann und Prof. Gerd Wessolek, beide früher TU Berlin, unterstützen. Sie haben sich vor Ort ein Bild von der Situation gemacht und ein Bodenprofil erstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits ab einer Tiefe von ca. 50 cm eine Tonschicht beginnt, die ca. 80 cm mächtig ist und damit die Versickerung des Pechpfuhl-Wassers in tiefere Bodenschichten verhindert.

Bodenprofil (© K. Schlegel)

Der Aushub der über der Tonschicht gelegenen Sand-/Lehmschicht, die ursprünglich mit dem Wasser aus der Umgebung des Pechpfuhls eingetragen worden ist, könnte damit deutlich geringer ausfallen als ursprünglich erwartet. Unter der Tonschicht befindet sich offenbar eine Torfschicht. Prof Wessolek wird auf dieser Basis ein Gutachten anfertigen, das auch die hydrologischen Verhältnisse am Pechpfuhl beleuchten wird.

Mit diesem Wissen gehen wir dann den nächsten Schritt.

Zernsdorfer Weg aus der Luft

Wir laden ein zum Rundflug über den Zernsdorfer Weg. Luca H. hat uns im letzten Sommer einen Drohnenflug über die ganze Länge des Weges geschenkt. Dieser ist jetzt für alle zugänglich auf unserem neuen Youtube-Kanal und auf unserer Website. Einfach anklicken, zurücklehnen und genießen!

Danke, Luca, für dieses tolle Geschenk!

Hornissennest am Mauerweg

Als die Nistkästen im Frühjahr von Edvard, Jule und Christoph rund um das Stolper Feld aufgehängt wurden, haben wir nicht mit diesen besonderen Gästen gerechnet: Ein Hornissenstaat hat sich einen der Nistkästen ausgesucht und dort ein wahres Kunstwerk geschaffen.

Wer den Mauerweg entlang aus Frohnau kommend in Richtung Invalidensiedlung fährt, hat die Traubenkirsche mit dem besonderen Nistkasten vielleicht schon entdeckt.

Wir haben uns gefragt, wie Hornissen leben und ein paar spannende Details erfahren: „Hornissennest am Mauerweg“ weiterlesen

Der Zernsdorfer Weg ist wieder frei

Seit Montag können wir wieder auf dem neuen Teilstück des Zernsdorfer Weges laufen, ohne vom Beifuß oder den anderen Wildpflanzen gestoppt zu werden.

Der seit April entstandene Trampelpfad wurde von der Stadt Hohen Neuendorf für uns auf 1,5 Meter Breite gemäht und somit wieder für uns alle zugänglich gemacht. Wer wissen will, wie so ein Trampelpfad eigentlich entsteht, sollte unbedingt unseren neusten Artikel von Michael Jansen lesen, der hier in der Leseecke zu finden ist.

Wir freuen uns auf den nächsten Spaziergang zwischen Sommerblumen, Wegwarte und Wildbienen.

Vielen Dank an Gitty für das schöne Foto.

Noch mehr Farben auf dem Acker

Der Raps erfreut unsere Augen zurzeit mit seiner Blüte. Die Farbe geht direkt ins Herz und viele Menschen bleiben stehen und baden im Gelb. Es tut der Seele gut, vor allem nach dem regnerischen April. Und gestern hat der Landwirt den Blühstreifen um die Rapsfelder ausgesät und die Insekten, Vögel und wir dürfen uns freuen, dass es in den nächsten Wochen Nahrung für die Insekten und Vögel sowie Farben für unsere Augen geben wird.

Raps in voller Blüte und neu angelegter Blühstreifen

„Noch mehr Farben auf dem Acker“ weiterlesen

Auf dem Acker ist was los

Seit gestern ist es zu sehen: Um die Rapsfelder herum wird es wieder einen neuen Blühstreifen geben. Der Boden wurde gegrubbert und die Saat wird bestimmt auch in Kürze ausgebracht.

Der Landwirt hat uns diesmal wieder die Trampelpfade größtenteils gelassen, auch wenn er das nicht muss. Denn es ist Ackerfläche und die muss von ihm auch bewirtschaftet werden, sonst gibt es ggf. Strafen, weil er die aktuell geltenden landwirtschaftlichen Vorgaben nicht erfüllt.

„Auf dem Acker ist was los“ weiterlesen

Neue Wege gehen

Der neue „alte“ Zernsdorfer Weg, das Teilstück 4, ist jetzt für uns alle sichtbar. Die Mäharbeiten durch den Bauhof von Hohen Neuendorf sind abgeschlossen.

Die Breite des Weges ist beeindruckend und wir freuen uns sehr darüber, dass der Weg zukünftig Raum für Pflanzen, Hecken und Bäume bieten wird, weitere Lebensräume für Tiere schafft und gleichzeitig für uns Menschen die Natur neu erfahrbar wird. „Neue Wege gehen“ weiterlesen