Neuer Blickfang am Mauerweg

Es war wieder einer dieser besonderen Momente für uns am Stolper Feld: Seit 2 Wochen steht ein neues Schild am Mauerweg mit dem Titel „Vom Sperrgebiet zum Naturerlebnis“.

Wir waren zur Aufstellung des Schildes eingeladen und konnten miterleben, wie Mitarbeitende der Berliner Stadtgüter GmbH (und Karsten vom Verein) das Schild professionell platziert haben.

Nun steht es als neuer Blickfang am Zugang von der Gollanczstraße zum Mauerweg an der Kreuzung, wo unser Feldfest in den letzten beiden Jahren gefeiert wurde.

Zur Vorgeschichte: Im Herbst 2023 haben wir als Verein die Berliner Stadtgüter GmbH als Eigentümerin der Flächen gebeten, auf die Stolper Felder als Landschaftsschutzgebiet mit interessanten historischen Orten in Form eines Informationsschildes hinzuweisen. Unserer Bitte wurde nachgegangen und in Absprache mit uns ein Schild entworfen. Überraschenderweise wurden auch wir und die FrohLaWi als aktive Vereine erwähnt.

Wir danken den Berliner Stadtgütern für die Zusammenarbeit bei den Inhalten und das ansprechende Design des Schildes.

Frühjahrsputz am Stolper Feld

Am 22.03.25 starten wir ab 14 Uhr in Kooperation mit dem Bürgerverein Frohnau und der BSR unsere nächste Kehrenbürger*innen-Aktion, um Müll am Stolper Feld, im Ludwig-Lesser-Park und an den Frohnauer Plätzen zu sammeln.

Wir bauen unsere Koordinations- und Verpflegungsstation an der Gollanczstraße auf und freuen uns auf viele helfende Hände.

Einfach um 14 Uhr zu einem der folgendenTreffpunkte kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich:

  • Gollanczstrasse an der S-Bahn-Unterführung, Zugang zum Mauerweg
  • Ludolfingerplatz vor der Parfümerie Douglas am Schaukasten des Bürgervereins
  • Markgrafenstraße, Eingang Ludwig-Lesser-Park

Von Vorteil ist es, wenn eigene Handschuhe, private Greifzangen und Eimer (für Glasscherben) mitgebracht werden.

Mülltüten, Greifzangen, Leuchtwesten und Handschuhe stellt die BSR in kleinerer Anzahl zur Verfügung. Die BSR wird auch den gesammelten Müll an vereinbarten Punkten in der Woche darauf abholen (sofern nicht weiter gestreikt wird).

Wir freuen uns auf Euch!

Entdeckungstour „Winterpilze“

Unsere Premiere war ein voller Erfolg. Janina und Hannes lockten uns am Samstag für 2 Stunden in den Wald und zum Zernsdorfer Weg, um dort Pilze, Baumperlen und Müll zu entdecken und zu sammeln. Vom FrohLaWi-Feld ging es den kurzen Weg zum Wald an der Invalidensiedlung, wo wir nach nicht mal 2 Metern bereits die ersten Pilzschönheiten fanden. Es wurde bewundert, bestimmt und nachgefragt und wir haben jede Menge, auch essbare Pilze entdeckt. Das achtsame Vorgehen von Janina und Hannes hat uns den Blick auf die Schönheit der Pilzwelt richten lassen und wir waren erstaunt, welche Schätze der Wald für uns bereithält, wenn wir nur ganz genau hinschauen.

Nach 1,5 Stunden ging es von der Invalidensiedlung noch zum Waldstück des Zernsdorfer Wegs, wo die Austernseitlinge und Samtfuß-Rüblinge am Totholz auf uns warteten. Die meisten Exemplare waren allerdings schon zu alt oder zu klein oder von Maden und anderen Zersetzungslebewesen bearbeitet.

Neben den Pilzen haben wir auch eine beachtliche Menge an Müll gesammelt. So haben wir von der Natur genommen und die Natur von Glas, Plastik und Anderem befreit.

Wer in die Pilzwelt eintauchen möchte, kann das bis zum 6. Juli 2025 in Wandlitz bei der Sonderausstellung „Faszination Pilze“ tun. Weitere Informationen dazu finden sich hier.

Danke an Janina und Hannes (und Miri) für diesen Spaziergang der besonderen Art!

 

Filmtipp „The Birdwatchers“

Seit Beginn unserer Vereinsaktivitäten hat uns das Thema Vogelwelt begleitet. Durch Edvard, der viele von uns mit seiner Begeisterung für die Vögel am Stolper Feld inspiriert hat, haben wir nicht nur wichtige Informationen erhalten, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Natur herstellen können.

Der letzte Vogelspaziergang mit Edvard in 2024 fand am 16. Dezember mit 10 Menschen statt, obwohl der Winter nicht der begehrteste Monat dafür ist. „Filmtipp „The Birdwatchers““ weiterlesen

Naturmandala am Stolper Feld

Ein Beitrag von Gitty Henschke

Am 29.September kamen 7 gut gelaunte Mädchen, einige mit Kastanien und Eicheln im Gepäck, zum Mauerweg. Gemeinsam mit unserer Vielfalterin Antje wurde ein Mandala aus den herbstlichen Naturschätzen gestaltet.

Das Wetter war ideal, die Stimmung ausgelassen und fröhlich. Die Mädchen hatten viel Spaß und nach 1,5 Stunden waren die jungen „Künstlerinnen“ zufrieden mit ihrem Kunstwerk. Das Mandala wurde in einem kurzen Ritual der Natur zurück geschenkt.

 

 

Vielfalt im Gespräch

Am Samstag (28. September) wollen wir in Frohnau Menschen über uns und unser Engagement rund um die Stolper Felder informieren.

Von 10 bis 14 Uhr stehen wir mit unserem Infotisch am S-Bahnhof Frohnau. Dabei sind neben Gitty und Kathrin unsere Übersichtskarte mit interessanten Fakten, die Fotosammlung über unsere Projekte, das Vogelrätsel, diverse Flyer und Broschüren. Das Glücksrad darf gedreht werden und es gibt den einen und anderen kleinen Preis, den wir den „Glücklichen“ überreichen dürfen.

Unser Infotisch auf Tour (© Schlegel)

Wenn es regnet, sind Gitty, Kathrin und der Infotisch zu Hause. Dann versuchen wir es ein anderes Mal.

Invasive Arten an neuem Standort

Vielleicht wurde es schon vermisst: Unser Schild über die invasiven Arten am Stolper Feld, welches seit November 2023 an der Kreuzung Mauerweg/Gollanczstraße stand, ist dem Vandalismus zum Opfer gefallen. Wir hoffen, dass der Mensch durch die Zerstörung etwas Luft ablassen konnte und nun friedlicher durch die Welt geht.

Vorbereitet sind wir, denn die Berliner Stadtgüter haben uns insgesamt 4 Schilder zur Verfügung gestellt. Seit ein paar Tagen steht das gleiche Schild an einem neuen Standort. Wir haben es auf der Höhe der Invalidensiedlung am Mauerweg platziert und hoffen, dass es Interesse weckt und Bewusstsein schafft.

Kartierung am Zernsdorfer Weg gestartet

Am Samstag haben wir unser Patenkind mal wieder besucht. Diesmal wurde nichts geschnitten, sondern nur beobachtet und dokumentiert. Wir wollen wissen, ob unsere Pflegemaßnamen mit Mahd und Harken tatsächlich die Blühvielfalt vergrößern. Mit fachkundiger Hilfe einer Vielfalterin, die uns zum Thema Kartierung Hinweise gegeben hat, haben wir jetzt einfach mal angefangen. Es ist eine ganz einfache Kartierung für Anfänger*innen, die jeweils 1 Meter rechts und links vom Weg alle Pflanzen dokumentiert, die dort wachsen. Insgesamt haben wir die Strecke in 7 Abschnitte eingeteilt. Wir waren mit 5 Personen unterwegs und haben mit einer Pflanzenerfassungs-App und handschriftlichen Listen gearbeitet.

Schön war’s! (©Kathrin Schlegel)

3 Abschnitte konnten wir am Samstag erfassen, die anderen folgen in den nächsten 2 Wochen. Die Suche nach den Pflanzen, das Bestimmen und Dokumentieren hat uns allen großen Spaß gemacht und es gab spannende Funde und Besonderheiten. So waren in allen 3 Abschnitten einige Pflanzen nur in dem jeweiligen Abschnitt zu finden, andere kommen hingegen überall vor. Die Ergebnisse stellen wir gerne nach Abschluss der 1. Kartierung auf unserer Website zur Verfügung.

Kathrin M. hat in ihrem Abschnitt dann auch noch eine ganz besondere Bewohnerin entdeckt: Eine Wespenspinne, die sich für uns am Ende der Kartierung als Fotomodell zur Verfügung gestellt hat. Wir freuen uns auf die weiteren Funde!

Wespenspinne (@ Kathrin Mahler)

Hornissenhotel – Rohbau steht

Seit gut 2 Wochen können wir verfolgen, wie die Europäischen Hornissen am Mauerweg eines ihrer diesjährigen Domizile aufbauen. Wir wollen den Bau in diesem Jahr per Fotostrecke dokumentieren und sind gespannt, wie die Nester sich weiterentwickeln. Einer der beiden Nistkästen ist jetzt schon zu klein und es wird darüber hinaus beeindruckend schnell gebaut (auf dem linken Foto der Stand vom 25.7.24, rechts der vom 8.8.24).

Im anderen Nistkasten, ca. 50 Meter entfernt, ist noch nicht viel zu sehen. Vielleicht ist das auch nur das kleinere Wochenendhaus der Königin?

Hornissenhotel 2 am 8.8.24 (© Schlegel)

Wer mehr über die Europäische Hornisse lesen möchte, findet spannende Informationen im Newsletter Nummer 27 oder hier im Blogbeitrag vom letzten Jahr. Dort ist auch ein Foto vom Hornissenhotel 2023 zu bestaunen.

Neues Totholz-Habitat

Es ist immer traurig, wenn sich ein Baum verabschiedet. Am Zernsdorfer Weg ist schon letztes Jahr eine Eiche gestorben. Ich dachte, sie treibt vielleicht in diesem Jahr nochmal aus, aber so war es nicht. Inzwischen weiß ich, dass der Tod eines Baumes neue Chancen für viele Lebewesen bedeuten kann. Und so hat die Eiche eine andere Bedeutung erhalten, denn sie soll zukünftig neues Leben in ihrem Stamm ermöglichen.

Totholz-Habitat (© K. Schlegel)

Jan hat die Eiche zeitgleich mit der Mahdaktion letzte Woche behutsam so weit abgesägt, dass ein Totholz-Habitat entstanden ist, welches den Zernsdorfer Weg nun noch vielfältiger macht. Und das Schnittholz wird für die neue Reptilienburg ein paar hundert Meter weiter südlich genutzt und bietet dort zukünftig den Eidechsen ein Zuhause. „Neues Totholz-Habitat“ weiterlesen