Vielfältige Aktion am Wochenende

Das Wochenende hatte es in sich,  gleich an beiden Tagen gab es ein Vielfalt–Angebot.

Am Samstag war zum großen Cleanup am Stolper Feld aufgerufen. Die Sammelaktion wurde wieder gemeinsam mit dem Bürgerverein Frohnau im Rahmen der BSR Kehrenbürger*innen-Kampagne organisiert.

Diesmal hatten wir am Stolper Feld neben den Teams, die zu Fuß unterwegs waren, auch 2 Teams, die mit den Fahrrädern eine größere Tour machen konnten. Der Tegeler Weg, Pechpfuhlweg, Weidenweg und Zernsdorfer Weg konnten abgefahren werden.

„Vielfältige Aktion am Wochenende“ weiterlesen

Kehrenbürger*innen am Stolper Feld

Unsere 3. Müllsammelaktion rund ums Stolper Feld ist in Vorbereitung.

Wir starten am Samstag, den 11.11.23 um 13 Uhr. *
Treffpunkt: Neubrücker Straße/Gralsburgsteig an der S-Bahn Brücke.

Mitmachen ist erwünscht und für alle möglich. Die BSR unterstützt uns mit Ausrüstung (Greifzangen, Müllbeutel, Handschuhe und Westen) und holt die gesammelten Werke an vereinbarten Stellen ab.

*Sollte die Aktion aufgrund des Wetters verschoben werden, posten wir das auf dieser Seite am Samstagvormittag.

4. Stolpi am Mauerweg

Die 3 Müllbehälter, die seit einem Jahr am Mauerweg stehen, werden von den Menschen gut frequentiert. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, einen weiteren Behälter aufstellen zu lassen.

GRÜN Berlin hat uns, wie schon bei den ersten 3 Stolpis, geholfen, Nr. 4 professionell im Boden zu befestigen. Bei heftigem Wind und Regen wurde der neue Müllbehälter am 20. Oktober in der Höhe der BMX-Bahn montiert.

Und es gibt noch eine gute Nachricht: 2 weitere Behälter werden demnächst am Tegeler Weg und am Pechpfuhlweg direkt an den Übergängen des Golfplatzes vom Team der Greenkeeper des Berliner Golfclubs Stolper Heide aufgestellt und auch von ihnen geleert.

Wir hoffen sehr, dass diese Maßnahmen weiter dazu beitragen, dass der Müll nicht mehr in der Natur am Stolper Feld landet.

Unser Patenkind sagt „Danke“!

Der Zern(s)dorfer Weg hat gestern wieder Unterstützung durch mehrere Schneide- und Bodenteams erhalten. Das Wetter hat auch mitgeholfen und uns von 9 bis 12 Uhr im trockenen, milden Wind arbeiten lassen.

An 7 ausgewählten Birnbäumen haben 13 tatkräftige Menschen Totholz entfernt, Kronen ausgelichtet, Wassertriebe und Efeu am Stamm entfernt und die dicken und dünnen Äste zu schon vorhandenen Benjeshecken gebracht, aufgestapelt und in 2 neuen Hecken verarbeitet.

Wir haben noch nicht alles geschafft und so freuen wir uns auf eine weitere Aktion zum Benjesheckenbau, die es in Kürze geben wird. Das macht übrigens sehr viel Freude und hat einen meditativen, kreativen Touch.

Die Birnenernte ist für dieses Jahr abgeschlossen, auch wenn wir gestern noch 4 lagerfähige Birnen gefunden haben. Die jetzt noch hängenden Früchte an den Bäumen sind zum „Rohessen“ nicht geeignet, schmecken einfach nicht. Aber die eine und andere Frucht konnte ich im September noch genießen und sie waren „köstlichst“.

Danke an Euch alle, die Ihr gestern mitgeholfen habt!

Hornissennest am Mauerweg

Als die Nistkästen im Frühjahr von Edvard, Jule und Christoph rund um das Stolper Feld aufgehängt wurden, haben wir nicht mit diesen besonderen Gästen gerechnet: Ein Hornissenstaat hat sich einen der Nistkästen ausgesucht und dort ein wahres Kunstwerk geschaffen.

Wer den Mauerweg entlang aus Frohnau kommend in Richtung Invalidensiedlung fährt, hat die Traubenkirsche mit dem besonderen Nistkasten vielleicht schon entdeckt.

Wir haben uns gefragt, wie Hornissen leben und ein paar spannende Details erfahren: „Hornissennest am Mauerweg“ weiterlesen

Wir wollen mit Euch feiern!

In Australien gilt Regen bei Veranstaltungen übrigens als Glückbote! In diesem Sinne wagen wir es heute. Bringt einfach einen Regenschirm mit, falls es doch ein bisschen Wasser von oben gibt.

Für unser Sommerfest ist alles vorbereitet: die Wiesenfläche ist gemäht, alles ist eingekauft, gebacken und fertig gebastelt. Für Unterhaltung ist gesorgt.

Und jetzt heißt es „Daumen drücken“ für  25 Grad bei Sonne-Wolken-Mix. Bis Morgen!

Der Zernsdorfer Weg ist wieder frei

Seit Montag können wir wieder auf dem neuen Teilstück des Zernsdorfer Weges laufen, ohne vom Beifuß oder den anderen Wildpflanzen gestoppt zu werden.

Der seit April entstandene Trampelpfad wurde von der Stadt Hohen Neuendorf für uns auf 1,5 Meter Breite gemäht und somit wieder für uns alle zugänglich gemacht. Wer wissen will, wie so ein Trampelpfad eigentlich entsteht, sollte unbedingt unseren neusten Artikel von Michael Jansen lesen, der hier in der Leseecke zu finden ist.

Wir freuen uns auf den nächsten Spaziergang zwischen Sommerblumen, Wegwarte und Wildbienen.

Vielen Dank an Gitty für das schöne Foto.

Das Zwiebelexperiment (von Felix Rilk)

Der 1. Bioreaktor wurde am 13. Mai geöffnet. Um unseren Kompost vorher auf Herz und Nieren zu testen, haben wir uns entschlossen, Proben zu entnehmen und diese analysieren zu lassen. Bei der Probeentnahme aus der unteren Mitte des Reaktors waren nicht nur  gleich ein paar Regenwürmer mit dabei, man konnte auch schön sehen, dass der Zersetzungsprozess der Biomasse abgeschlossen ist und ein humusreiches, gut durchlüftetes Bodengefüge entstanden ist.

Die Proben wurden eingetütet und zu einem Analyselabor geschickt, welches das „Gold des Gärtners“ auch molekular unter die Lupe nimmt. Somit haben wir auch jetzt schwarz auf weiß, was alles so in unserem Kompost drin ist.

Leider konnte ich nicht warten, bis die Ergebnisse eintreffen und habe den Kompost gleich mal einem kleinen Test unterzogen. „Das Zwiebelexperiment (von Felix Rilk)“ weiterlesen

Neue Kraft für die Birnbäume

Bei wunderschönem frühlingshaftem Wetter waren wir wieder bei unserem Patenkind, dem nördlichen Zernsdorfer Weg. Mit 4 Baumschneide-Teams wurden 8 alte Birnbäume unter fachkundiger Anleitung von Sebastian Rusch, dem uns beratenden Obstbaumwart, geschnitten. Bevor es losging, wurden die Bäume für diese Aktion gemeinsam ausgewählt. Im Fokus lagen die Bäume mit den süßesten Früchten: die Edelbirnen.

Und dann war rund 3 Stunden lang sägen, Leitern halten, Schnittgut wegräumen und Müll sammeln angesagt. Die Verpflegungsstation war natürlich auch dabei und es gab neben Getränken und Keksen auch selbst gemachtes Käsegebäck. Auf das frische Obst müssen wir ja noch ein paar Monate warten. Die Bäume haben aber durch den Revitalisierungsschnitt nun beste Voraussetzungen, um kraftvoll zu blühen und hoffentlich auch große Früchte zu entwickeln.

Herzlichen Dank an alle Helfenden auf und unter den Bäumen!

Wildmöbel am Feldrand

Die erste Bank hat schon viel Begeisterung hervorgerufen, nun haben wir ein wunderschönes weiteres Modell:

Am Pechpfuhlweg steht „es“, das „neue wilde Sitzmöbel“. Karsten hat mit Jürgen und Sandro zusammen in den letzten Monaten das Holz in Form gebracht und am Mittwoch aufgestellt. Diesmal gibt es sogar den künstlerisch gestalteten Hinweis, dass die Bank was mit der Vielfalt für das Stolper Feld zu tun hat.

„Wildmöbel am Feldrand“ weiterlesen