Für Alles ist ein Kraut gewachsen

Mit diesem Satz haben wir uns am Samstag, dem 1. Oktober, mit 10 kräuterinteressierten Menschen getroffen, um mit Ute, einer erfahrenen Kräuterfrau aus Hohen Neuendorf, eine 2-stündige Runde um das Stolper Feld zu drehen und zu lernen.

Auf das Wetter mit Wind und Regen waren wir gut vorbereitet: Mit Schirmen, Regenjacken und Gummistiefeln mussten wir erst mal nicht weit gehen. Am FrohLaWi-Feldeingang konnten wir gleich die ersten Kostproben nehmen und ganz viel Wissen für die Kräuterküche und über die Heilkräfte der Pflanzen sammeln. Die Wegwartenblätter wurden gleich vor Ort gekostet: etwas bitter, erinnern an Endiviensalat und der bittere Geschmack ist sehr gut für die Leber und die Galle. Und daneben gleich der gelbe Steinklee, eine Heilpflanze, deren Geschmack an Waldmeister erinnert. Daraus kann Gelee gemacht werden. Und dann die anderen Kleesorten, die Blüten für den Salat oder aufs Brot, sehen hübsch aus und schmecken. „Für Alles ist ein Kraut gewachsen“ weiterlesen

Die Bioreaktoren sind voll

Geschafft!

Gestern hat unser Projekt mit der Eigentümer*innengemeinschaft vom Gurnemanzpfad /Frohnau einen weiteren Meilenstein erreicht. Von 8 – 12.30 Uhr dauerte unsere Draußen-Aktion mit dem Hochleistungshäcksler. Es wurde geschleppt, gehäckselt, geschippt, getragen, gefahren, gestemmt und geredet. Jetzt ist auch der letzte Bioreaktor gut gefüllt, bewässert und darf nun noch einige Zeit ruhen. Zum Abschluss hat er noch einen Regenbogen bekommen, damit es auch ein ganz besonderer Kompost wird.

Der erste Reaktor wird in Kürze geöffnet und dann können die Anwohnenden sich die Portion Kompost aus eigenen Gartenabfällen direkt vor der Haustüre abholen. Wir sind gespannt, wie schnell der besondere Kompost aufgeteilt ist und werden natürlich darüber berichten.

Aktion Birnbaum

Eigentlich sollten die Arbeiten am Zerndorfer Weg schon am Samstag weitergehen, aber das Tief „Ornella“ hat dafür gesorgt, dass wir uns erst am Sonntag getraut haben, mit Harken, Motorsäge und Astscheren aufzutauchen. Die Wetter-Apps sind aber auch nicht mehr zuverlässig und so war der angekündigte Sonnenschein am Sonntag mit einigen Stunden Verspätung angekommen, als wir schon fertig waren.

„Aktion Birnbaum“ weiterlesen

Die blaue Schönheit vom Feld

Der Anblick ist beeindruckend: Meterhohe Wegwarten zwischen dem weißen/gelben Steinklee auf der Biodiversitätsfläche des FrohLaWi e.V.  Heute morgen begrüßten uns die blauen Blüten in der morgendlichen Frische. Die Blüten sind nur in den Vormittagsstunden offen und schließen sich ab Mittag und auch bei regnerischem Wetter. Die Blüten drehen sich mit der Sonne.

Es gibt eine alte Legende zur Wegwarte, die traurig-schön ist: „Die blaue Schönheit vom Feld“ weiterlesen

Seltene Wiesenvögel auf dem FrohLaWi-Feld

Was für eine Freude: es gibt in diesem Jahr bodenbrütende Vogelarten, die sich auf der Biodiversitätsfläche des FrohLaWi e. V. aktuell passende Brutplätze suchen. Die Grauammer, das Schwarzkehlchen und die bei uns nicht ganz so seltene Feldlerche wurden gesichtet. Das ist eine tolle Nachricht und zeigt, dass sich die Veränderungen auf den Stolper Feldern nicht nur bei den Menschen rumsprechen.

 

„Seltene Wiesenvögel auf dem FrohLaWi-Feld“ weiterlesen

Zum Frühlingsstart: Vogelsteckbrief Feldlerche

Die Vögel haben schon bemerkt, dass der Frühling da ist, es wird gezwitschert und tirilliert. So passt der Steckbrief heute perfekt. Danke an den Autor Edvard Schöning für den Einblick in das Leben der Feldlerche auf den Stolper Feldern.

Die Feldlerche (Alauda arvensis), ihr Vorkommen, ihre Gefährdung und ihr möglicher Schutz auf den Feldern

„Der Himmel hängt voller Lerchen“ – ein ein wenig modifiziertes Sprichwort, das früher aber zweifellos auf nahezu jede landwirtschaftliche Nutzfläche zutraf. Jahrhundertelang prägte der fröhlich tirilierende Gesang der Feldlerche die mitteleuropäische Kulturlandschaft.

Feldlerche im Flug

Einst in Scharen aus den östlichen Steppen in die seit dem Altertum neu entstehenden Felder eingewandert, hatte sie sich zu einem Charaktervogel des Offenlandes entwickelt. Doch der Bestand nimmt leider seit einiger Zeit, wie der vieler Feldvögel, dramatisch ab. Grund dafür ist vor allem die moderne Landwirtschaft. Wo früher noch zwei Männchen den Reviergesang anstimmten, kann man in vielen Fällen heute froh sein noch eines zu hören, Tendenz weiterhin abnehmend. „Zum Frühlingsstart: Vogelsteckbrief Feldlerche“ weiterlesen

Wir starten wieder – Vollversammlung und Waldspaziergang

Die Winterpause ist zuende, es war eine sehr erholsame Zeit!
Nun gibt es seit 2 Wochen wieder vielfältige Aktionen im Hintergrund, denn die 1. Vollversammlung findet am 27.01.22 statt, ONLINE.

Wir werden die Projekte für 2022 planen und freuen uns schon auf die Fortführung der laufenden  und den Start von neuen Projekten. Als kleiner Vorgeschmack: eine Aktion am Zerndorfer Weg ist auf jeden Fall geplant, ähnlich wie im 2021. Wer sich erinnern möchte, kann dass hier tun.

Viele weitere Ideen warten auf ihren Moment, in dem sie als Pflanze gehegt und gepflegt werden und erblühen dürfen. Dazu dann mehr im nächsten Newsletter, der Anfang Februar geplant ist.

Damit es nicht langweilig wird, möchte ich auf den 5. Waldspaziergang im Frohnauer Wald hinweisen, der am 29.01.22 um 13 Uhr geplant ist.

Blog geht in die Winterpause

Wir machen eine Pause. Im Januar 2022 geht es hier mit den aktuellen Geschichten vom Stolper Feld weiter!

Die Weihnachtstage und die Zeit bis zum Jahreswechsel eignen sich besonders gut dafür, das Jahr 2021 zu verabschieden und sich bei heißem Kakao und Plätzchen einzukuscheln und die Drinnen-Wärme zu genießen.

Und wen es nach draußen zieht, der/die kann vielleicht diesmal sogar durch tiefen Schnee stapfen.
Wir wünschen Dir/Ihnen eine lichtvolle und entspannte Weihnachtszeit und einen sanften Rutsch ins bestimmt wieder vielfältige 2022!