Martina Wagner als unsere Naturschutzexpertin geht davon aus, dass die Vertiefung des Pechpfuhls notwendig ist, damit dieser zumindest im Winter und Frühjahr wieder Wasser führt.
Der Pechpfuhl hat offenbar keine Verbindung zum Grundwasser und wird hauptsächlich durch unterirdische Zuflüsse aus den höherliegenden Zonen in unmittelbarer Umgebung gespeist. Ein wichtiger Schritt ist, den Aufbau der Bodenschichten zu erkunden, um zu wissen, in welcher Tiefe die wasserundurchlässige Bodenschicht liegt, wie es sich mit dem Wasserzufluss verhält und wie viel Boden voraussichtlich ausgehoben werden muss.
Wir freuen uns sehr, dass uns dabei die Bodenkunde-Experten Prof. Martin Kaupenjohann und Prof. Gerd Wessolek, beide früher TU Berlin, unterstützen. Sie haben sich vor Ort ein Bild von der Situation gemacht und ein Bodenprofil erstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits ab einer Tiefe von ca. 50 cm eine Tonschicht beginnt, die ca. 80 cm mächtig ist und damit die Versickerung des Pechpfuhl-Wassers in tiefere Bodenschichten verhindert.
Der Aushub der über der Tonschicht gelegenen Sand-/Lehmschicht, die ursprünglich mit dem Wasser aus der Umgebung des Pechpfuhls eingetragen worden ist, könnte damit deutlich geringer ausfallen als ursprünglich erwartet. Unter der Tonschicht befindet sich offenbar eine Torfschicht. Prof Wessolek wird auf dieser Basis ein Gutachten anfertigen, das auch die hydrologischen Verhältnisse am Pechpfuhl beleuchten wird.
Mit diesem Wissen gehen wir dann den nächsten Schritt.
Heute morgen waren wir früh am Feld unterwegs: 7.30 Uhr war Treffpunkt am Pechpfuhl, um die Stolper Feldvögel zu beobachten, ihnen zu lauschen und viel Interessantes über sie zu erfahren. Mit dem fundierten Wissen vom jungen Edvard, ergänzt durch die langjährige Naturschutzerfahrung von Martina wurde unsere 14-köpfige Gruppe von interessierten Vereinszugehörigen auf einen 2-stündigen Feldspaziergang mitgenommen.
Gerade eben ging unser 12. Newsletter per E-Mail an alle raus, die bisher um Zusendung gebeten hatten. Hier kann er auch direkt gelesen und bei Bedarf heruntergeladen werden.
Die folgenden, spannenden Themen werden unter anderem behandelt:
Die doppelte Blühmischung
Kompost-Bioreaktoren für das Stolper Feld
Vielfältige Aktionen aus unserem Verein
Stand der Startnext-Kampagne der FrohLaWis
Falls auch Sie unseren Newsletter in Zukunft automatisch erhalten möchten, schreiben Sie dies bitte in das Kommentarfeld auf unserer Kontaktseite. Der Newsletter erscheint unregelmäßig und Sie können sich jederzeit per E-Mail wieder abmelden.
In der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Die Gartenstadt, herausgegeben vom Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau e.V., hat Dr. Michael Jansen einen tollen Beitrag veröffentlicht. Mit dem Blick auf spannende historische und landwirtschaftliche Besonderheiten nimmt er uns mit auf einen Rundflug über die Felder.
Und dann gibt es noch einige Hinweise auf unsere Vereine (Vielfalt für das Stolper Feld und den FrohLaWi), die unsere Ideen auf diesem Weg weiter in die Welt tragen!
Herzlichsten Dank, Dr. Jansen, für Ihre wertschätzende journalistische Arbeit!
Anfang Mai haben wir in einer ganz kleinen Gruppe die Idee gehabt, eine morgendliche, sehr frühe morgendliche Lausch- und Beobachtungsaktion auf den Feldern zu starten. Wir haben uns um 4.00 Uhr getroffen. Die ersten Begrüßungsgeräusche im Dunklen waren die Wildschweine … „Vogelbeobachtung am Pechpfuhl“ weiterlesen