Frühlingsboten-Kartierung

Wir befinden uns inzwischen mitten im Frühling und somit war es für uns höchste Zeit, die früh blühenden Pflanzen am Zernsdorfer zu besuchen und in unserem im August 2024 begonnenen Kartierungsprojekt zu erfassen. Zu zweit waren wir am 5. April für knapp 3 Stunden mit Klemmbrett, Listen und Pflanzenbestimmungs-App unterwegs und haben wieder einige für uns neue Arten erforscht. Unser Fokus lag auf den blühenden Gewächsen, die nur für 2–3 Wochen um diese Zeit des Jahres zu finden sind.

Die rote Taubnessel war stark vertreten und uns schon bekannt. Neu für uns waren Efeu-Ehrenpreis und Sand und Ackerhornkraut, die in mehreren der festgelegten Abschnitte zu finden waren.

Eine Überraschung war die blühende Vielfalt rund um eine alte Eiche: Scharbockskraut, Sternhyazinthe, Waldveilchen und eine Kaiserkrone. Wir vermuten, dass die Pflanzen die Gelegenheit ergriffen haben, umzuziehen und mit einer Ladung Gartenabfälle ihren Weg zum Zernsdorfer gefunden haben.

Nachdem ich gestern wieder am Zernsdorfer Weg war und die blühenden Birnbäume bewundert habe, fiel mir auf, dass die meisten blühenden Pflanzen, die wir Anfang April noch bestimmt haben, nahezu vollständig verblüht sind. Wir hätten sie nicht erfassen können, wenn wir uns nicht so frühzeitig auf den Weg gemacht hätten.

 

Die wilden Kräuter locken

Es ist endlich wieder so weit: Wir machen den 1. Kräuterspaziergang in 2024! Am Sonntag geht es mit unserer Kräuterfrau Ute aus Hohen Neuendorf zum Stolper Feld, um dort die frischen Frühlingskräuter zu suchen.

Es wird wieder eine spannende Runde, denn Ute weiß viel über die Verwendung der Kräuter in der Küche, als Creme und als Tee. Und auch wenn wir in diesem Jahr 4 Wochen früher unterwegs sind als 2023, werden wir ganz sicher die drei blühenden Schönheiten auf den Fotos unten schon finden. Denn es grünt und blüht schon mächtig rund um die Felder und am Wochenende wird die Sonne bestimmt noch mehr Kräuter an die Oberfläche locken. Wir freuen uns drauf!